Erfolgreiche Website Tipp 4 – Wie plane ich eine Website-Struktur und was muss diese enthalten
Die Website-Struktur ist ein essenzieller Bestandteil zur Planung und Umsetzung einer funktionierenden und erfolgreichen Website. Die Absprungrate wird dadurch reduziert und Suchmaschinen können deine Website besser und Schneller erfassen und indizieren.
Was ist eine Website-Struktur
Unter einer Website-Struktur wird der gesamte Aufbau eines Internetauftritts bezeichnet. Die Struktur ist ein entscheidendes Qualitätskriterium für Online-Auftritte. Content (also der Textinhalt) alleine, bringt dich bei Google noch lange nicht nach oben an die Spitze. Eine Website muss auch mit einer intelligenten Navigation für Besucher und Suchmaschine erreichbar sein. Erst dann wirkt sich das positiv auf das Ranking aus.
Der typische Aufbau einer Website-Struktur
Der typische Aufbau einer Website hat die bekannte Form einer Baumstruktur und ähnelt stark dem Ordner-System auf einem Computer. Neben der Home (Startseite) ist es ratsam alle Themen und Unterthemen als einzelne Seite anzulegen und mit einer passenden URL zu versehen. Verwende aber lesbare und leicht verständliche URLs.
Die Informationsarchitektur soll so flach wie möglich sein. Konzipiere keine verschachtelte Website – diese sind schwer zu navigieren. Die Pfade zu den gesuchten Informationen sollen effizient sein. Vermeide daher unnötige Klicks und das damit verbundene Laden nerviger zusätzlicher Seiten.

Website-Struktur – erster Schritt
Im ersten Schritt der Website-Struktur strukturierst du alle Content-Kategorien der Website in einer Sitemap. Mit Tools wie Microsoft Visio oder XMind kannst du geeignete Sitmaps erstellen. Ich selbst bevorzuge XMind, es gibt aber noch etliche mehr Programme womit sich übersichtliche Maps erstellen lassen. Am besten alles Auflisten auch wenn es dir noch so unwichtig erscheint.
Nicht erschrecken, wenn dir die Sitemap danach komplex erscheint, lieber zu viel darauf haben als auf wichtige Bereiche zu vergessen. Nach einer Feedback-Runde kannst du nochmals alle Anforderungen durchgehen und gegebenenfalls weitere Punkte hinzufügen oder streichen. So eine Feedback-Runde finde ich extrem wichtig, dies bietet nochmals die Chance alle Wünsche und Anregungen des Kunden zu berücksichtigen.
Überblick der bekanntesten 3 Mind-Mapping-Software
Es gibt natürlich noch etliche mehr nützliche Mapping-Tools. Diese 3 hier habe ich selbst bereits getestet und auch in Verwendung. Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile. Ich selbst verwende am liebsten XMind. Schon von Anfang an, Gewohnheitstier und so. Entscheide selbst was für dich am besten geeignet ist. Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Einblick dadurch verschaffen.
XMind
XMind ist mein Liebling Brainstorming und Mindmapping-Tool und ich verwende es auf all meinen Geräten. Bisher gab es nichts was ich nicht damit abbilden konnte. Egal ob Office, PDF oder Evernote, es lässt sich alles dorthin exportieren. Für meine tägliche Arbeit einfach genial.

Coggle
Coggle ist ein kostenfreies Online Tool, allerdings benötigst du einen Google-Account. Das Tool ist sehr einfach aufgebaut und die Bedienung übersichtlich und sehr schnell erlernt. Du kannst Teammitglieder per E-Mail zur Mitarbeit einladen. In der kostenfreien Variante kannst du bis zu 3 private und unlimitierte öffentliche Diagramme erstellen und bis zu drei weitere Personen einladen zur Mitarbeit. Coggle bietet dir die Möglichkeit dein erstelltes Mapping per Facebook und Twitter zu teilen oder ganz einfach auf deiner Website einbinden.
Url: https://coggle.it/

MindMeister
Mit MindMeister kannst du sehr leicht Links, Dateien oder To-Dos anlegen und verwalten. Die zusätzlichen Ansichtsmöglichkeiten geben dem sehr leicht verständliche Tool einen gewissen Touch. Leider sind in der kostenfreien Variante nur 3 Mindmaps möglich und du hast keinen Datei- und Bildupload. Wenn du etwas Geld investierst, kann dieses Tool extrem viel.
Url: https://www.mindmeister.com

Was ist eine Website-Struktur nicht?
Eine Website-Struktur hat nichts mit der Positionierung der einzelnen HTML Elemente zu tun. Hier geht es nicht darum, wo befindet sich die Navigation, die dem Nutzer schnellstmöglich zum gewünschten Inhalt zu gelangen, gibt es ein Submenu und wenn ja wird diese links oder rechts angebracht.
Es hat auch absolut nichts mit SEO oder dem Aufbau des Seiteninhalts zu tun. Inhaltselemente bringen eine Struktur in die Website, um den Inhalt besser lesen zu können. Eine Website-Struktur ist wie eine Sitemap.
Kann ich nun mit der Erstellung der Website beginnen?
Mit der eigentlichen Umsetzung der Website kannst du immer noch nicht beginnen, aber du bist schon einen sehr großen Schritt näher gekommen. Mit diesen 4 der insgesamt 50 Tipps hast du sehr viel dazugelernt, erfolgreiche Websites zu planen und zu strukturieren.
Mittlerweile hast du dir sehr viel Wissen für die Grundbasis einer Planung angeeignet. Mit der erstellten Website-Struktur nimmt das Projekt endlich Formen an. Gerade bei größeren Projekten entsteht bei vielen eine große Erleichterung in dieser Situation. Warum? Ganz einfach erklärt, die große zeitaufwendige Planungsphase ist in den meisten Fällen vom Kunden vorüber.
So geht es weiter
Beim 5. Tipp der Artikelserie geht es um „Warum Wireframing wichtig ist und welche Vorteile es dir bietet„.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, empfiehl ihn bitte weiter oder hinterlasse einen Kommentar: